Zum Inhalt springen
ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH

Nachhaltigkeit

Ökologie

ALPMA Nachhaltigkeit #Ökologie

Wir geben Bienen ein Zuhause

Bienen leisten zur Erhaltung unseres Ökosystems einen enorm wichtigen Beitrag, da sie gemeinsam mit den Insekten für die Bestäubung unserer Pflanzenwelt zuständig sind und deren Fortbestand und Vielfalt sichern. Einer unserer Werbeslogans bringt es mit einem Zwinkern auf den Punkt: „Behind every good cheese is nature – and often ALPMA“.

Wir sind uns der Verantwortung gegenüber Menschheit und Natur bewusst und bieten Bienen auf dem Areal unserer Parkplätze einen Lebensraum. Auf den dort angrenzenden Wiesen und Wäldern finden sie ideale Bedingungen.

Mit Job-Rad gegen die Klimakrise

Radfahren bringt nachweislich viele positive Effekte für die Gesundheit und trägt auch zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Abgase, Staus und Lärm belasten Umwelt und Klima immens.

In einigen deutschen Städten gelten Fahrverbote, weil Grenzwerte für Luftschadstoffe wie Stickstoffdioxid permanent überschritten werden. Fahrräder sind emissionsfrei, verursachen weder Staus noch Lärm und sparen Platz. Mit dem Job-Rad Angebot fördert ALPMA jeden Mitarbeiter, der für den Weg in die Arbeit auf das Auto verzichtet. Bereits 1/4 aller berechtigten Mitarbeiter nutzt dieses Angebot! Wir sagen: weiter so!

Käseformen im Recycling-Kreislauf

Unsere französische Tochtergesellschaft Servi Doryl entwirft und fertigt eine breite Palette an Käseformen und Reifungslösungen für zahlreiche Käsesorten weltweit.

Dabei ist es ein großes Anliegen der Unternehmensgruppe auch hier einen nachhaltigen Ansatz zu verfolgen und die negativen Auswirkungen für die Umwelt auf ein Minimum zu reduzieren. So sind generell alle Produkte des Formenherstellers, die aus Kunststoff oder Metall hergestellt werden, für eine lange Nutzungsdauer ausgelegt. Produkte aus rostfreiem Stahl oder Aluminium sind leicht zu recyceln. Kunststoffformen können ebenfalls regeneriert und wiederverwendet werden. So findet sich das Polypropylen der Kunststoffformen in zahlreichen Baumaterialien wieder.

Wir finden: Bonne idée et continuez ainsi!

Abfallvermeidung: Weniger ist mehr!

Wir achten darauf, in unseren Produktionsprozessen auch bei den Hilfs- und Betriebsstoffen Abfälle zu vermeiden, bzw. wo dies nicht möglich ist, einer stofflichen Verwertung zuzuführen.

Alle geltenden Gesetze, Vorschriften und Verhaltensregeln werden beachtet und sind in unsere Managementsysteme integriert. Wir kontrollieren unsere Emissionen, sorgen für eine ordnungsgemäße Abwasserbehandlung und entsorgen Abfälle und gefährliche Stoffe auf fachgerechte Weise.

Energie-Intensität um 20 % gesenkt

Unser Ziel ist es, den Energieverbrauch kontinuierlich durch mehr Energieeffizienz zu senken. Dies ist uns in Rott am Inn mit einem Minderverbrauch von ca. 20 % (2020 gegenüber 2016) gelungen.

Ziel ist es, die Strom-Eigenproduktion weiter auszubauen.

Grüne Energie aus der Region

Wir nutzen an dem Standort Rott am Inn zu 100 Prozent erneuerbare Energie aus der Region und machen damit einen wesentlichen Schritt in Richtung einer klimaneutralen Zukunft.

Der Ökostrom kommt aus dem rund 15 km entfernten Rosenheim - vom Rosenheimer Landwerk. Das Rosenheimer Landwerk, das zu den Stadtwerken Rosenheim gehört, vermarktet unter anderem Strom aus kleinen Biogasanlagen. ALPMA unterstützt aktiv die Grüne (regenerative) Energie.

Reduzierter Wasserverbrauch bei unseren RO-Anlagen

ALPMA hat gemeinsam mit HORPOVEL® das System AquaECON entwickelt. Wir können damit die Wassermenge, die für die Reinigung einer RO-Anlage benötigt wird, um 20 % bis 35 % reduzieren.

Gut bedacht: Strom aus Eigenproduktion

Durch Photovoltaik-Anlagen, die auf den Dächern der Montagehalle und des alten Verwaltungsgebäudes in Rott am Inn angebracht wurden, wollen wir künftig so weit wie möglich unseren eigenen Strom produzieren.

Reduktion des Straßenverkehrs durch Konzentrierung von Milch und Molke

ALPMA hat bereits im Jahr 2015 den International FoodTec Award für die Innovation RO HighTS gewonnen. Schon damals hat ALPMA konsequent auf Energieeinsparung und Reduzierung

des CO₂-Fußabdruckes gesetzt. Unsere Ingenieure haben ein Membransystem zur Konzentrierung von Milch und Molke entwickelt, mit dem wir einen Gesamtfeststoffgehalt in Molke von 30 % und in Magermilch von bis zu 36 % erreichen können. Dies hat zur Folge, dass die Anzahl der Tankwagen auf der Straße um bis zu 80 % reduziert werden kann. Die ALPMA-Membrantechnologie ermöglicht eine deutliche Energieeinsparung gegenüber der Eindampfung.

Reduzierung des Energieverbrauchs von unseren Membranfiltrationsanlagen

Durch Betreibung der Pumpen an Membranfiltrationsanlagen mit der geringstmöglichen Drehzahl wird der Verbrauch an Elektroenergie optimiert.

Eine geschickte Prozessüberwachung sorgt dafür, dass jederzeit genau erkannt wird, welche Drehzahl nötig ist.

Digitalisierung als Hebel für eine nachhaltige Käse-Produktion

Die Digitalisierung spielt rund um den Globus eine zunehmend wichtigere Rolle und wird enorm zur Förderung der Nachhaltigkeit beitragen. Z. B. sorgt der von ALPMA entwickelte Algorithmus „OPTIYIELD“ für …

eine dauerhafte Überwachung unserer Schneide-Maschinen. OptiYield lernt permanent aus den Daten, die sich aus dem laufenden Betrieb ergeben, wertet die Daten in Echtzeit aus und optimiert sich fortwährend selbst. Die Einstellungen, egal von welchem Modell, werden eigenständig reguliert, um die Performance auf permanent hohes Niveau zu halten. Aufgrund dieser schnellen Reaktionszeiten lässt sich die Effizienz der Schneidemaschinen in Bezug auf Produktausnutzung, Energieverbrauch und weitere Aspekte steigern und die Umstellung der Käserei auf eine nachhaltigere Produktion unterstützen.

Internationaler FoodTec Award in Gold für ALPMA FreshPack

Der DLG-Lebensmitteltechnikpreis steht für zukunftsweisende Entwicklung in Bezug auf Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz.

ALPMA wurde in 2021 von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und ihren Fachpartnern mit dem International FoodTec Award in Gold für das innovative Verpackungskonzept „FreshPack“ ausgezeichnet – die weltweit erste "Butterverpackung mit Frischesiegel". Mithilfe des neuartigen Verpackungskonzeptes lässt sich der Einsatz von Plastikverpackungen erheblich minimieren.

Mehrwert durch längere Lebensdauer der ALPMA Maschinen

Langlebigkeit ist ein entscheidender Faktor, um Ressourcen möglichst effizient zu nutzen. Die lange Lebensdauer einer ALPMA-Maschine bzw. ihrer Bauteile bedeutet lange Serviceintervalle, …

weniger Ausfallzeiten, einen höheren Nutzeffekt und geringere Kosten. Zudem halten wir Ersatzteile lange vorrätig. Somit helfen wir unseren Kunden mit Produktionssicherheit bei einem schnellen ROI.

Nehmen Sie Kontakt auf

Sie interessieren sich für unsere Leistungen und unser Unternehmen? Kontaktieren Sie mich! Ich berate Sie gerne zu Anfragen aller Art.

  • Nachhaltigkeitsbeauftragte bei ALPMA 
Katharina Klimm.

    Katharina Klimm

    Projektleitung Nachhaltigkeit

ALPMA Service

Immer an Ihrer Seite, wenn es zählt.

Den ALPMA Service erreichen Sie unter folgender Notrufnummer:

Sie haben Fragen? Ihre Ansprechpartner stehen für Sie bereit.