Zum Inhalt springen
ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH

Nachhaltigkeit

Know-how

ALPMA Nachhaltigkeit #Know-how

Reduzierter Wasserverbrauch bei unseren RO-Anlagen

ALPMA hat gemeinsam mit HORPOVEL® das System AquaECON entwickelt. Wir können damit die Wassermenge, die für die Reinigung einer RO-Anlage benötigt wird, um 20 % bis 35 % reduzieren.

Unsere Ingenieure stellen durch genaue Messungen sicher, dass die Reinigung dabei genauso effektiv ist wie bei einem höheren Wasserverbrauch.

Reduzierter Wasserverbrauch bei allen Membranfiltrationsanlage

ALPMA hat das System Spülen Smart entwickelt. Wir können damit die Wassermenge, die für die Reinigung einer Membranfiltrationsanlage benötigt wird, um 20 % reduzieren.

Durch geschickte Kombination und Schaltung von Ventilen werden Produkt- bzw. Reinigungsmittelreste aus den Anlagen rückstandsfrei und mit signifikant weniger Spülwasser entfernt.

Verringerung von Produktverlusten bei Membranfiltrationsanlagen

Mit dem System Ausschub Smart erhöht ALPMA die Produktrückgewinnung am Ende jedes Produktionszyklus. Durch spezielle Ventilschaltungen und angepasste Steuerung von Pumpen kann

ein hoher Anteil verwendbares Produkt gewonnen werden, bevor die Produktreste ausgespült werden müssen.

Reduzierung des Energieverbrauchs von unseren Membranfiltrationsanlagen

Durch Betreibung der Pumpen an Membranfiltrationsanlagen mit der geringstmöglichen Drehzahl wird der Verbrauch an Elektroenergie optimiert.

Eine geschickte Prozessüberwachung sorgt dafür, dass jederzeit genau erkannt wird, welche Drehzahl nötig ist.

Reduktion des Straßenverkehrs durch Konzentrierung von Milch und Molke

ALPMA hat bereits im Jahr 2015 den International FoodTec Award für die Innovation RO HighTS gewonnen. Schon damals hat ALPMA konsequent auf Energieeinsparung und Reduzierung

des CO₂-Fußabdruckes gesetzt. Unsere Ingenieure haben ein Membransystem zur Konzentrierung von Milch und Molke entwickelt, mit dem wir einen Gesamtfeststoffgehalt in Molke von 30 % und in Magermilch von bis zu 36 % erreichen können. Dies hat zur Folge, dass die Anzahl der Tankwagen auf der Straße um bis zu 80 % reduziert werden kann. Die ALPMA-Membrantechnologie ermöglicht eine deutliche Energieeinsparung gegenüber der Eindampfung.

Internationaler FoodTec Award in Gold für ALPMA FreshPack

Der DLG-Lebensmitteltechnikpreis steht für zukunftsweisende Entwicklung in Bezug auf Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz.

ALPMA wurde in 2021 von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und ihren Fachpartnern mit dem International FoodTec Award in Gold für das innovative Verpackungskonzept „FreshPack“ ausgezeichnet – die weltweit erste "Butterverpackung mit Frischesiegel". Mithilfe des neuartigen Verpackungskonzeptes lässt sich der Einsatz von Plastikverpackungen erheblich minimieren.

Automatisierung verbessert die Handhabung der Ressourcen

Die Automatisierungslösungen wie z.  B das Eagle-Eye – ALPMA's innovative Inspektionstechnologie mit einer Trefferquote von >99 % – für Produktionsprozesse bedeuten Nachhaltigkeit, …

Ressourcen effizienter zu nutzen und Menschen von anstrengender Arbeit zu entlasten. Ferner lösen Roboter und maßgeschneiderte Automatisierungslösungen die Herausforderungen von Käsereien, wie zum Beispiel den wachsenden Fachkräftemangel. Mit Maschinen und dazu passender Software bietet ALPMA vollautomatische, kundenspezifische Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Käsereien aus einer Hand.

Digitalisierung als Hebel für eine nachhaltige Käse-Produktion

Die Digitalisierung spielt rund um den Globus eine zunehmend wichtigere Rolle und wird enorm zur Förderung der Nachhaltigkeit beitragen. Z. B. sorgt der von ALPMA entwickelte Algorithmus „OPTIYIELD“ für …

eine dauerhafte Überwachung unserer Schneide-Maschinen. OptiYield lernt permanent aus den Daten, die sich aus dem laufenden Betrieb ergeben, wertet die Daten in Echtzeit aus und optimiert sich fortwährend selbst. Die Einstellungen, egal von welchem Modell, werden eigenständig reguliert, um die Performance auf permanent hohes Niveau zu halten. Aufgrund dieser schnellen Reaktionszeiten lässt sich die Effizienz der Schneidemaschinen in Bezug auf Produktausnutzung, Energieverbrauch und weitere Aspekte steigern und die Umstellung der Käserei auf eine nachhaltigere Produktion unterstützen.

Mehrwert durch längere Lebensdauer der ALPMA Maschinen

Langlebigkeit ist ein entscheidender Faktor, um Ressourcen möglichst effizient zu nutzen. Die lange Lebensdauer einer ALPMA-Maschine bzw. ihrer Bauteile bedeutet lange Serviceintervalle, …

weniger Ausfallzeiten, einen höheren Nutzeffekt und geringere Kosten. Zudem halten wir Ersatzteile lange vorrätig. Somit helfen wir unseren Kunden mit Produktionssicherheit bei einem schnellen ROI.

Nehmen Sie Kontakt auf

Sie interessieren sich für unsere Leistungen und unser Unternehmen? Kontaktieren Sie mich! Ich berate Sie gerne zu Anfragen aller Art.

  • Nachhaltigkeitsbeauftragte bei ALPMA 
Katharina Klimm.

    Katharina Klimm

    Projektleitung Nachhaltigkeit

ALPMA Service

Immer an Ihrer Seite, wenn es zählt.

Den ALPMA Service erreichen Sie unter folgender Notrufnummer:

Sie haben Fragen? Ihre Ansprechpartner stehen für Sie bereit.